Login
Login

Ein Beispiel für einen Alltag mit Pacing: Eine neue Perspektive für Long Covid und Fatigue

Der Alltag von Menschen, die von Long Covid oder Fatigue betroffen sind, kann eine große Herausforderung sein. Doch eine Methode, die ihnen helfen kann, ihren Alltag besser zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern, ist Pacing. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen anhand eines Beispiels einen Einblick geben, wie ein Alltag mit Pacing für eine Person mit Long Covid oder Fatigue aussehen könnte.

Morgen: Der Tag beginnt mit einer ausreichenden Nachtruhe, um dem Körper die notwendige Erholung zu ermöglichen. Eine sanfte Morgenroutine, wie entspannende Dehnübungen oder Atemübungen im Bett, hilft dabei, den Körper sanft zu mobilisieren und den Tag energiegeladen zu beginnen. Eine ausgewogene, energiereiche Mahlzeit stellt sicher, dass der Körper genügend Nährstoffe für den Tag erhält.

Anschließend wählt die betroffene Person eine Aktivität aus, die für sie wichtig ist oder Freude bereitet. Dies könnte eine kurze Spaziergangseinheit oder leichte Hausarbeit sein. Dabei wird darauf geachtet, die Aktivität in einem angemessenen Umfang durchzuführen und regelmäßige Pausen einzulegen. Diese Pausen dienen der Erholung und geben dem Körper die Möglichkeit, Energie zu tanken.

Vormittag: Der Vormittag wird genutzt, um weitere Aktivitäten zu planen und durchzuführen. Dabei wird stets darauf geachtet, Pausen einzulegen und Überanstrengung zu vermeiden. Die betroffene Person hört auf ihren Körper und passt die Aktivitäten nach Bedarf an, um Überforderung zu vermeiden.

Nachmittag: Nach dem Mittagessen wird eine längere Ruhepause eingelegt, um die Energie zu regenerieren. Dies ermöglicht es der Person, sich zu entspannen und neue Kraft zu schöpfen. Eventuell anstehende Termine oder Verpflichtungen werden sorgfältig geplant, um Überlastung zu vermeiden. Die Aktivitäten werden mit ausreichenden Pausen strukturiert und bei Bedarf angepasst.

Abend: Der Abend wird bewusst ruhig und entspannend gestaltet, um den Körper auf die nächtliche Erholung vorzubereiten. Dies kann beispielsweise durch das Lesen eines Buches, das Hören beruhigender Musik oder das Durchführen von Entspannungsübungen erreicht werden. Eine ausgewogene und leichte Abendmahlzeit wird eingenommen, um den Körper nicht unnötig zu belasten. Vor dem Schlafengehen werden bewusste Entspannungs- oder Atemübungen durchgeführt, um den Körper auf eine erholsame Nachtruhe vorzubereiten.

Fazit: Dieses Beispiel verdeutlicht, wie Pacing in den Alltag integriert werden kann, um Menschen mit Long Covid oder Fatigue dabei zu helfen, ihre Energie effektiver zu nutzen und Überanstrengung zu vermeiden. Pacing ermöglicht es ihnen, ihre Aktivitäten bewusst zu planen, regelmäßige Pausen einzulegen und somit ihre körperliche und geistige Belastbarkeit zu verbessern.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Alltag individuell angepasst werden sollte. Das Beispiel dient als Ausgangspunkt, aber die Aktivitäten und Pausen sollten entsprechend den eigenen Bedürfnissen und Energielevels angepasst werden. Mit Pacing kann eine neue Perspektive für Menschen mit Long Covid oder Fatigue geschaffen werden, um ihren Alltag besser zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu steigern.

Hinweis: Die in diesem Blogbeitrag dargestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sollten nicht als medizinischer Rat interpretiert werden. Bei spezifischen gesundheitlichen Fragen oder Bedenken ist es ratsam, einen medizinischen Fachmann zu konsultieren.

Melde dich jetzt zu einem unserer Live Seminare an

jetzt buchen
hello world!
crossmenuchevron-down